Die APICS CPIM-Ausbildung ist eine breit gefächerte betriebswissenschaftliche Ausbildung, bei der sich die Aufmerksamkeit auf sämtliche betriebswissenschaftliche Aspekte richtet: vom Entwurf der Produktionsprozesse bis hin zu Fertigung, Lagerhaltung und Qualitätskontrolle. Der Lehrplan des CPIM umfasst die allerneusten Erkenntnisse im Bereich Logistik, Supply Chain Management und Geschäftsprozessverbesserung.
Die Ausbildung bereitet den Teilnehmer gründlich auf die Prüfungen vor, vermittelt Einblicke in die Theorie und befähigt den Teilnehmer, theoretische Konzepte in der eigenen Praxissituation umzusetzen.

Ausbildung
Die CPIM-Ausbildung besteht aus acht Modulen, die für die Erlangung der CPIM-Zertifizierung obligatorisch sind. Dies wird in zwölf Einheiten à drei Stunden während des Abendtrainings und in sechs vollen Tagen während des Tagestrainings gegeben. Das Prüfungstraining umfasst eine zusätzliche Sitzung. Das komplette Programm besteht aus vier Komponenten, nämlich:
- Planung der Ressourcen
- Durchführung und Kontrolle von Vorgängen
- Detaillierte Planung und Planung
- Strategisches Management von Ressourcen
Basics of Supply Chain Management (BSCM)
BSCM bildet als Einführungsmodul die stabile Grundlage des Lehrplans. Das Modul vermittelt Kenntnisse zu den Grundkonzepten integraler Planung und Kontrolle der Logistikströme von Unternehmen sowie von Lieferketten, vom Rohmaterial bis zum Endkunden. Behandelt werden unter anderem Forecasting, Master Planning, Material Requirements Planning, Lagerhaltung und Vertriebsführung, Qualitätskontrolle sowie Just in Time. Das Prüfungstraining dieses Moduls wird in Kombination mit dem Prüfungstraining für das Modul MPR durchgeführt. Die drei Module MPR, DSP und ECO bauen auf den Grundlagen auf und behandeln die lang-, mittel- und kurzfristige Logistikplanung.
Planung der Ressourcen
Planung der ressourcen beinhaltet Sales and Operations Planning, Forecasting, Demand und Order Service sowie das Aufstellen eines realisierbaren und machbaren Master Schedule.
Durchführung und Kontrolle von Vorgängen
Das modul konzentriert sich auf drei Themengebiete: Die Erstellung einer detaillierten Logistikplanung, die Durchführung (durchführen lassen) dieser Planung sowie die Auswertung der Performance und die Erteilung von Feedback zur Performance. Des Weiteren informiert das Modul über Lagerhaltung und Qualitätsmanagement.
Detailed Scheduling and Planning (DSP)
DSP befasst sich intensiv mit den Themen MRP, MRPII und CRP (bzw. Material Requirements Planning, Manufacturing Resource Planning und Capacity Requirements Planning) in verschiedenen Produktionsumgebungen, von Job-Shop bis verarbeitende Industrie.
Strategisches Management von Ressourcen
SMR ist die Krönung der Arbeit als Integrations- und Strategiemodul. Es behandelt die Unternehmensstrategie, die davon abgeleitete Logistikstrategie und damit zusammenhängende Entscheidungen auf dem Gebiet Planungs- und Informationssysteme. Das SMR-Modul integriert alle Themen der untergeordneten Module zu einem Ganzen.
Ausbildungsform
Voraussetzung ist ein Hochschulabschluss, der zum Erwerb eines Bachelor/Master berechtigt, wobei einige Jahre Berufserfahrung in einer logistischen Funktion ein wichtiger Pluspunkt sind. Da englischsprachige Literatur verwendet wird und auch die Prüfungen in Englisch stattfinden, müssen Sie über ein gutes Lesevermögen in dieser Sprache verfügen. Die Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
Die Erfahrung zeigt, dass die Studienlast je Modul etwa 50 bis 100 Stunden beträgt.
Klassischer Unterricht
Jede klassische Unterrichtseinheit dauert etwa drei Stunden. Das Programm hat einen derartigen Umfang, dass es in einem Jahr absolviert werden kann und es besteht aus fünf Modulen.
Selbststudium
Wenn Sie sich für die Variante des Selbststudiums bzw. E-Learnings entscheiden, können Sie zu jedem beliebigen Zeitpunkt anfangen. Die Studienplanung liegt ganz in Ihrer Hand. Beim Selbststudium erhalten Sie ausschließlich die benötigten Materialien, um die Ausbildung zu absolvieren.
E-learning
Auch beim E-Learning erhalten Sie alle Materialien und können zudem die Kontaktmöglichkeiten zu unseren Dozenten zu einem festgelegten Termin (nach gemeinsamer Rücksprache) nutzen. Darunter fällt zum Beispiel der Kontakt per E-Mail oder Telefon von zwei Stunden je Modul.
Ort und Daten
Unterrichtsorte
Der klassische Unterricht kann bei genügend Anmeldungen sowohl Incompany als auch an unserem Top-Standort in Kaarst durchgeführt werden. Dieser Standort liegt in der Nähe eines Bahnhofs und ist sowohl mit dem ÖPNV als auch mit dem Auto gut erreichbar.
Unterrichtszeiten
Die CPIM-Ausbildung findet von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr an folgenden Unterrichtsorten statt:
Mercure hotel Dusseldorf Kaarst
Königsberger Str. 20
41564 Kaarst
Unterrichtsdaten
- Herbst 2023
- Anfangsdatum Freitag 22 September 2023 - Ort Düsseldorf Ratingen - von 08:30 bis 16:00
22, 23 September, 20, 21 Oktober, 3, 4 November 2023
- Anfangsdatum Freitag 22 September 2023 - Ort Düsseldorf Ratingen - von 08:30 bis 16:00
Prüfung
Sie legt bis zum Ende des Kurses eine Prüfung auf.
Sie wählen, wenn Sie die Prüfung einplanen. Sie bitten uns zu tun, zuerst auf einer ATT. Anwendung des ATT haben Sie nach einem halben Jahr die Prüfung in den Plänen.
Die APICS-Prüfung wird über CBT (Computer Based Testing) abgenommen. Für die Prüfung muss der Teilnehmer bei ATIM einen sogenannten ATT- (Authorization To Test) Gutschein erwerben. Mit diesem Gutschein buchen Sie danach bei Pearson VUE eine Prüfung an einem der Pearson VUE-Standorte. Diese Prüfung kann an einem selbst gewählten Tag zu einer selbst gewählten Zeit während der Geschäftszeiten von Pearson VUE abgelegt werden.
Die acht CPIM-Modulen werden sogleich geprüft. Insgesamt haben Sie für die Prüfung drei Stunden Zeit.
Prüfungstraining
Jedes klassische CPIM-Modul wird mit einem Prüfungstraining abgeschlossen. Während des Prüfungstrainings erwerben Sie die nötige Erfahrung im Lösen von Multiple-Choice-Fragen. Während des Prüfungstrainings ist Ihr APICS-Dozent anwesend, um all Ihre Fragen zu beantworten.
Bei der klassischen Ausbildungsform ist das Prüfungstraining standardmäßig inbegriffen. Für E-Learning-Kandidaten ist es möglich, dem Prüfungstraining kostenlos beizuwohnen. Auch wer ein Selbststudium absolviert, kann gegen Gebühr (€ 100,- je Modul) am regulären Prüfungstraining teilnehmen.
Zertifizierung
Kandidaten, die die fünf Teilprüfungen bestanden haben, erwerben das Recht, den international anerkannten und hochwertigen Titel CPIM hinter ihrem Namen zu führen.
Preise
Die Kosten für die Teilnahme an der/den Ausbildung(en) finden Sie nachfolgend und beinhalten Unterrichtsmaterialien, Zugang zur Online-Lernumgebung, Prüfungsgebühren und Mitgliedschaft, jedoch ohne 21 % Mehrwertsteuer.
Ausbildungsform – Bundel | Preise |
Selbststudium Modul 8.0 | € 2.645,- |
E-learning Modul 8.0 | € 3.645,- |
Klassischer Unterricht Modul 8.0 | € 4.495,- |
Individuelle Preise | |
Prüfung ATT – mit Mitgliedschaft | € 1.295,- |
Prüfung ATT – ohne Mitgliedschaft | € 1.495,- |
Wiederholprüfung – mit Mitgliedschaft | € 445,- |
Wiederholprüfung – ohne Mitgliedschaft | € 595,- |
APICS Mitgliedschaft 1 Jahr | € 200,- |
* Bei Einschreibung für alle Module erhalten Sie einen Rabatt auf die Seminarkosten.
** unter Vorbehalt von Preisänderungen durch APICS.
*** Die Ausbildung muss innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden.
**** Zusätzliches E-Learning und Selbststudium Kandidaten
***** Die Wiederholprüfung ist zum ersten Mal kostenlos. Das zweite und folgenden Male zahlen Sie den angegebenen Betrag.
Nachschulung
APICS legt großen Wert darauf, dass Supply Chain-Kenntnisse up to date gehalten werden. Deshalb gilt für Inhaber von APICS Zertifikaten eine Nachschulungspflicht. Alle fünf Jahre müssen Inhaber eines APICS-Zertifikates deshalb eine Mindestpunktzahl verdienen, um den APICS Certified-Status verlängern zu können. Es bestehen verschiedene Möglichkeiten, diese Punkte zu verdienen.
APICS maintenance application tutorial APICS Maintenance Handbook